- Svevo
- Svevo,Italo, eigentlich Ettore Schmịtz, italienischer Schriftsteller, * Triest 19. 12. 1861, ✝ (Autounfall) Motta di Livenza (Provinz Treviso) 13. 9. 1928; Sohn eines Deutschen; war Angestellter einer Wiener Bank in Triest, nach der Heirat (1901) erfolgreicher Industrieller. Ab 1904 war Svevo mit J. Joyce befreundet, der ihn als Schriftsteller entdeckte. Vom großen Publikum blieb Svevo lange Zeit unbeachtet. Das Frühwerk - im Wesentlichen die Romane »Una vita« (1893; deutsch »Ein Leben«) und »Senilità« (1898; deutsch »Ein Mann wird älter«) - ist stark vom französischen Realismus und Naturalismus sowie von der Philosophie A. Schopenhauers beeinflusst. Erst 1923 trat Svevo wieder literarisch an die Öffentlichkeit: »La coscienza di Zeno« (1923; deutsch »Zeno Cosini«), die Geschichte eines introvertierten Durchschnittsbürgers, verarbeitet die psychologischen Erkenntnisse S. Freuds, mit denen sich Svevo seit 1908 intensiv beschäftigt hatte. Der Roman verlässt die herkömmlichen Strukturen, an die Stelle chronologischer Abfolge treten Schilderungen inneren Erlebens bei einer psychotherapeutischen Behandlung, die die Beliebigkeit des Realen in klarer, nüchterner Sprache ironisch demonstriert.Über die Vermittlung von Joyce wurde die französische Literaturkritik (V. Larbaud, B. Crémieux) auf das Werk aufmerksam und sein Autor endlich berühmt. Seitdem gilt Svevo als einer der Erneuerer des europäischen Romans und als einer der wichtigsten italienischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.Weitere Werke: Erzählungen und Novellen: La novella del buon vecchio e della bella fanciulla, ed altri scritti (herausgegeben 1929; deutsch Vom guten alten Herrn und vom schönen Mädchen); Corto viaggio sentimentale e altri racconti inediti (herausgegeben 1949; deutsch Kurze sentimentale Reise).Essays: Saggi e pagine sparse (herausgegeben 1954).Bühnenstücke: Un marito (herausgegeben 1931); Commedie (herausgegeben 1960).Ausgaben: Edizione critica delle opere, herausgegeben von Bruno Maier, 4 Bände (1985-87, teilweise Nachdruck).Gesammelte Werke in Einzelausg., herausgegeben von C. Magris u. a., 7 Bände (1983-88).Bruno Maier: I. S. (Mailand 61980);J. Gutt-Ritter: I. S. A double life (Oxford 1988);J. Gutt-Ritter: Alias I. S. Vita. .. (Siena 1991);A. Guidotti: Zeno e i suoi doppi. Le commedie di S. (Pisa 21990);
Universal-Lexikon. 2012.